Unser Web-Tool Floretia plus prüft Pflanzenlisten vollautomatisch auf ihren ökologischen Wert und allfällige problematische Arten. Es findet die wunden Punkte und stellt ökologisch wertvolle Pflanzen vor, die als Ersatz oder Ergänzung dienen könnten. So funktioniert es, Schritt für Schritt:

Floretia plus ist für alle programmiert, die beruflich öfters Bepflanzungen gestalten (Gartenbaubetriebe, Landschaftsarchitekturbüros, Ökobüros, Bauämter) oder kontrollieren (Gemeinden, Baugenossenschaften, Immobilienfirmen, Firmen mit grossen Arealen). Gehören Sie dazu? Dann wird Ihnen Floretia plus wahrscheinlich sehr viel Zeit sparen. Es sei denn, Sie haben bereits ein sehr grosses Pflanzenwissen und sind über die nationalen und kantonalen Gesetzgebungen zu invasiven Arten und Pflanzenkrankheiten top informiert.

Möchten Sie einfach nur Ihren eigenen Garten gestalten? Dann reicht unser Gratis-Instrument „Pflanzen suchen“ für Sie absolut aus.

Melden Sie sich per Mail bei Daniel Ballmer, daniel@floretia.ch. Wir bearbeiten Ihre Bestellung umgehend und richten Ihnen einen Zugang ein.

Eine einmonatige Testlizenz ist gratis erhältlich und verpflichtet in keiner Weise zum Kauf einer Jahreslizenz.

Eine Jahreslizenz kostet 150 Franken.

Ein-Personen-Betriebe und kleine Gemeinden bis 10’000 Einwohner:innen erhalten sie zum ermässigten Preis von 80 Franken.

Geben Sie die Postleitzahl ein, in der sich die Grünfläche befindet.

Anschliessend ziehen Sie Ihre Pflanzenliste ins entsprechende Feld, so dass auf jeder Zeile eine Art steht. Bei mehreren Arten pro Zeile wird nur die erste erkannt. Copy-paste funktioniert aus allen gängigen Dateiformaten. Nur wenn Sie die Liste auf Papier erhalten haben, kommen Sie um das Abtippen wohl nicht herum.

Tipp: Falls sich Text aus einem PDF nicht kopieren lässt, wurde er wahrscheinlich als Bild abgespeichert. Im zahlungspflichtigen Programm Adobe Acrobat Pro lässt sich solcher Text in kopierbaren Text umwandeln; im Gratisprogramm Acrobat Reader leider nicht.

Falls Sie nur wissen wollen, ob sich problematische Arten in Ihrer Bepflanzung befinden oder nicht, dann können Sie diesen Schritt auslassen… mit dem Risiko, dass Floretia Ihnen Ersatz- und Ergänzungspflanzen vorschlägt, die nicht alle an diesen Standort passen. Je mehr Informationen Sie Floretia geben, desto besser werden die Vorschläge.

Geben Sie darum ein, was Sie über den Standort wissen. Sie wissen wahrscheinlich, ob die Bepflanzung ein Blumenbeet, eine Hecke oder eine Dachbegrünung werden soll. Geben Sie dies auf jeden Fall ein. Weitere Details zum Standort sind ebenso willkommen: Ist er eher sonnig oder schattig, eher trocken oder feucht? Ist der Boden mager oder nährstoffreich, eher basisch oder sauer? Aktivieren Sie jeden Parameter, den Sie kennen, und lassen Sie den Rest.

Besteht Ihre Bepflanzung aus mehreren sehr unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel aus einem sonnigen, trockenen Beet vor dem Haus und einem dunklen, schattigen Heckensaum hinter dem Haus? Dann teilen Sie sie am besten auf zwei Teilflächen auf. Mit dem Button „Teilfläche hinzufügen“ können Sie beliebig viele zusätzliche Teilflächen erstellen, die voneinander getrennt betrachtet werden.

Klicken Sie auf „Weiter“, und im Handumdrehen generiert Floretia plus Ihnen detaillierte Bewertungen und Vorschläge. Angesichts der Datenmenge kann das Tool dazu schon mal ein paar Sekunden brauchen. Zu jeder Teilfläche erhalten Sie eine Bewertung, die jede Art einzeln betrachtet, und eine Bewertung für die Bepflanzung als Ganzes. Laden Sie sich am besten beide herunter.

Die Bewertung der einzelnen Arten erhalten Sie als Excel-File (XLS). Es fasst Ihnen übersichtlich für jede Art zusammen, ob sie geeignet ist und aus welchem Grund dies so ist. Ausserdem sehen Sie hier schon für Namen, die nicht genau bestimmt werden konnten, welche Namen dahinter stecken könnten und wie geeignet sie wären.

 

In der Bewertung der ganzen Bepflanzung, die Sie als PDF erhalten, sehen Sie erst einmal die spezifischen Probleme der Bepflanzung (problematische Arten, nicht standortgerechte Arten, ökologische Defizite) und anschliessend spezifische Lösungen. Dieses Dokument ist ideal als Feedback für die Planer:innen und als Grundlage, um mit den Planer:innen zusammen Änderungen festzulegen.

Erst sehen Sie eine Zusammenfassung der problematischen Arten:

Dann sehen Sie, woher die Pflanzen in der Bepflanzung stammen:

Anschliessend sehen Sie, welche Namen nicht genau identifiziert werden konnten:

Und Sie sehen, welchen Wert die Bepflanzung für die heimische Fauna hat:

Es folgen spezifische Lösungen für die einzelnen Problempunkte. Zu jeder problematischen oder nicht standortgerechten Art werden ähnliche, unproblematische, ökologisch möglichst wertvolle Alternativen vorgeschlagen. Ebenso wird eine Reihe von Pflanzen vorgeschlagen, die die Schwachpunkte der Bepflanzung sehr spezifisch ausgleichen. Eine Liste mit Gärtnereien, die diese Pflanzen im Sortiment führen, finden Sie am Ende des Dokuments.