
bild: timo orubolo /www.orubolo.ch
Daniel Ballmer
Idee und Geschäftsleitung
Seit Daniel denken kann, ist jeder Moment in der Natur eine Entdeckungsreise für ihn. Schon in der Primarschule kannte er jeden Vogel beim Namen. Später, im Gymnasium, schaffte er es zwei Jahre nacheinander ins Schweizer Team für die Internationale Biologie-Olympiade. Anschliessend machte er in Zürich seinen Bachelor in Politikwissenschaft und Biologie und arbeitete nebenher in der Kommunikationsabteilung des Jurapark Aargau. Während dieser Zeit reifte in ihm die Idee für die Onlineplattform Floretia, die er von da an laufend weiterentwickelte.
Mittlerweile hat Daniel einen Masterabschluss in Umweltwissenschaften und setzt seine Idee hauptberuflich um. Nebenher arbeitet er seit Anfang 2019 für die Zürcher Filmproduktionsfirma Lucky Film. Daniel spielt in seiner Freizeit leidenschaftlich Improvisationstheater und sitzt für die Grünen im Aarauer Einwohnerrat.

Bild: Tevy AG, Rüti
Daniela Elmer
Mitarbeiterin Geschäftsstelle
Aufgewachsen in der Glarner Bergwelt und inspiriert von der naturwissenschaftlichen Ausbildung an der Kanti Glarus und ETH Zürich, hat Daniela die Leidenschaft zur Natur und insbesondere der einheimischen Flora bis jetzt nicht losgelassen. Draussen mit offenen Augen durch die Wildnis zu streifen und immer wieder neue Wunder zu entdecken hat sie teilweise mit der Arbeit kombinieren können: als Botanik Exkursionsassistentin während des Biologie-Studiums, als Biologielehrerin und nun als selbstständig erwerbende Exkursionsleiterin (Botanik Exkursionen, NV Rüti ZH).
Sie freute sich, bei Floretia seit Juni 2021 eine wunderbare Ergänzung gefunden zu haben, nämlich die einheimische Flora vermehrt wieder in den Gärten anzusiedeln. Die Mutter von zwei Knaben verbringt ihre Freizeit gerne draussen aktiv und/oder in guter Gesellschaft oder beim Lesen.
Dr. Johanna Häckermann
Vereinspräsidentin und Vertreterin naturama Aargau
Johanna Häckermann befasst sich seit über 15 Jahren mit alternativen Lösungen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Während ihrer elfjährigen Tätigkeit bei der Andermatt Biocontrol zeichnete war sie vorerst als Produktionsleiterin verantwortlich für die Herstellung biologischer Pflanzenschutzmittel und baute anschliessend die Biocontrol Academy auf, eine Weiterbildungsabteilung für die Vermittlung rund um die Anwendung von biologischen Pflanzenschutzmitteln und organischen Düngern. Als Leiterin des Bereiches Bildung, Naturförderung und Nachhaltigkeit des naturama gibt sie gemeinsam mit ihrem Team der Natur eine Stimme. Sensibilisierung für die Biodiversität im Siedlungsraum, Unterrichtmaterialien für den Naturunterreicht sowie Projekte rund um die Ziele der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung sind Themen ihres Aufgabenbereiches.
Mona Thomi
Vertreterin von Bioterra
Monas Alltag dreht sich um Pflanzen und ihre Verwendungsmöglichkeiten. Nach ihrem Maturitätsabschluss hat sie die Lehre zur Staudengärtnerin absolviert und arbeitet seit acht Jahren in der naturnahen Gartenpflege und leitet eine Staudengärtnerei. In dieser Zeit hat sie auch einen Bachelor in Philosophie an der Universität Bern erworben, ihre Herzensangelegenheit sind aber immer die Pflanzen geblieben.
Sie sitzt in der Fachgruppe der Bioterra Gärtnereien und setzt sich an der Basis, bei den Gärtnerinnen und Gärtnern, für deren Vernetzung und die professionelle Produktion von einheimischen Wildpflanzen ein, dort, wo die Pflanzen für unsere Gärten und Grünflächen gezogen und gepflegt werden.
In der Freizeit gilt ihre Leidenschaft dem chinesischen Kickboxen (Sanda) und der Zeit in der Natur.

Nena Morf
Vorstandsmitglied
Nach Nenas Philosophie- und Germanistikstudium hat sie als Korrektorin und später als Lektorin in leitender Funktion gearbeitet. Ihre Weiterbildung zur «Texterin mit eidgenössischem Fachausweis» öffnete ihr die Tür zur wunderschönen Welt der Redaktion und des Storytellings. 2016 gründete sie das Textbüro Konrad, dessen Team nun zuverlässig kreativ Kund*innen in Sachen Text und Kommunikation unterstützt.
Nena und ihr Team beraten die Geschäftsstelle Floretia bei der Medienarbeit, sowohl für Social Media Beiträge, als auch bei Medienmitteilungen und allgemein mit einem Leitfaden fürs Corporate Wording.

Dr. Claudio Sedivy
Vorstandsmitglied
Claudio wuchs im Zürcher Seefeld auf. Schon als
kleines Kind war er fasziniert von allem, was so kreucht und fleucht. Nach abgeschlossener Matura am Gymnasium Hohe Promenade war für ihn klar, dass ich Biologie studieren würde. Seine Studienzeit an der ETH finanzierte er sich als Exkursionsleiter für Botanik-Studenten. Mit seinem Expertenwissen über die heimische Flora lernte er während seiner Masterarbeit die Wildbienen kennen, die er unter anderem auf Forschungsreisen nach Griechenland, Israel und Jordanien erforschte. 2007 schloss Claudio sein Studium mit einer Masterarbeit mit dem Schwerpunkt Evolution der Blütenpräferenzen der Wildbienen mit Auszeichnung ab. Bis 2012 erforschte er für seine Dissertation weitere Geheimnisse dieser damals noch recht unbekannten Insekten und erkannte, welchen Wert diese kleinen Tiere für uns Menschen haben. 2013 gewann Claudio gemeinsam mit Studienfreund Thomas Strobl das HUB Fellowship for a Green Economy vom WWF und gründete die Firma Wildbiene + Partner. Seither wuchs die Firma rasant, fand diverse Investoren und beschäftigt heute 30 Mitarbeiter in vier Ländern. Claudio ist heute Verwaltungsrat und Mitglied der Geschäftsleitung der Wildbiene + Partner AG.